Am 5. Juni fand eine unangekündigte Alarmübung der Freiwilligen Feuerwehr Kleve im St.-Josef-Haus in Griethausen statt. Die Übung diente der realitätsnahen Einsatzsimulation und der Erprobung der Zusammenarbeit zwischen den Einheiten.
Am Mittwoch dieser Woche, dem 28. Mai, erhielt die Freiwillige Feuerwehr Kleve drei neue Rettungsboote für die Einheiten Wardhausen-Brienen, Düffelward und Griethausen. Vertreter der Einheiten erhielten am Tag der Abholung eine praktische Einweisung auf der Nordsee, um mit den neuen Booten bestens vertraut zu sein.
Eine Übung der besonderen Art hatten die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Rindern und der Löschgruppe Donsbrüggen der Feuerwehr Kleve am vergangenen Donnerstagabend, dem 22.05.2025 im Tiergarten Kleve. Thema der Übung waren Nutz- und Haustiere. In diesem Zusammenhang bekamen die Einsatzkräfte durch Tiergartenleiter Martin Polotzek und Betriebsleiter Dietmar Cornelissen spannende theoretische und praktische Einblicke im Umgang mit den Tieren.
Am 17. Mai wurde ein Fahrsicherheitstraining für die neuen Mannschaftstransportfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kleve durchgeführt. Anlass war die diesjährige Auslieferung von sechs neuen Fahrzeugen, die bereits in den Einheiten Materborn, Kellen, Donsbrüggen, Keeken, Schenkenschanz und Warbeyen im Einsatz sind.
Am 14. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Löschzugs Kleve statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem der Löschzug rund 260 Einsätze – allesamt ehrenamtlich – bewältigte, standen auch wichtige Themen zur Zukunft der Feuerwehr sowie besondere Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.
Freiwillige Feuerwehren Kleve und Kranenburg bilden 17 Einsatzkräfte aus
Vom 5. März bis zum 5. April 2025 fand in der Feuerwache Kleve das Modul 2 der Grundausbildung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Kleve und Kranenburg statt. Nach dem ersten Modul mit dem Schwerpunkt Brandbekämpfung war dies der zweite Teil der feuerwehrtechnischen Grundausbildung.
Zum dreißigsten Mal jährt sich das Rhein-Hochwasser von 1995 in diesen Tagen. Die Löschgruppe Düffelward der Feuerwehr Kleve blickt zurück auf die dramatischen Tage und nutzt die Gelegenheit um daran zu erinnern, dass die wichtigen Arbeiten auch damals schon von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten geleistet wurden. Im Hinblick auf mehr extreme Wetterlagen sind neue ehrenamtliche Helfer immer herzlich willkommen.
Am Samstag, dem 5. April 2025 fand im Rahmen der Brandschutzerziehung ein spannendes Event für Vorschulkinder und deren Eltern der Materborner Kindergärten statt. Der Löschzug präsentierte mit einem Rauchdemohaus eindrucksvoll, wie man sich im Brandfall verhält und sensibilisierte die Kinder spielerisch für das Thema Sicherheit und gab auch den Eltern noch ein paar Tipps für Zuhause mit.
Die Aldi-Filiale in Kleve-Materborn wird gerade neu gebaut und das alte Gebäude war Anfang Januar kurz vor dem Abriss. Eine gute Gelegenheit, um dort noch eine Feuerwehr-Übung stattfinden zu lassen, fand Aldi-Mitarbeiter und Feuerwehrmann Lukas Grundmann. Am 3. Januar 2025 war es dann soweit: Die digitalen Meldeempfänger der Löschzüge Kleve und Süd der freiwilligen Feuerwehr Kleve schlugen Alarm.
Das 8. internationale Oldtimertreffen für Feuerwehrfahrzeuge in Kleve-Düffelward findet am Donnerstag, 29.05.2025 (Vatertag) ab 11 Uhr rund um den Dorfplatz von Düffelward endlich wieder statt!
Am Samstag, dem 7. Dezember 2024 bestanden 17 Feuerwehrleute aus Kranenburg und Kleve die theoretische und praktische Prüfung des Modul-1-Lehrganges. Die Gruppe hatte in den vergangenen Wochen ein 80 Stunden umfassendes Ausbildungsprogramm durchlaufen. Besonders erfreulich war die hohe Anzahl an sehr guten Ergebnissen.
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kleve hat seit dieser Woche die Möglichkeit, im Allround Sports in Kleve-Materborn Dienstsport zu betreiben. Die Stadt Kleve unterstützt dieses Angebot, um die Fitness der Feuerwehrleute zu fördern.
Am Samstag dem 18. Januar 2025 wurde auf der Jahreshauptversammlung des Löschzugs Kellen der langjährige Löschzugführer Rolf Tepest verabschiedet. Er legte sein Amt auf eigenen Wunsch nieder. Sein Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Marc Böhmer.