Veröffentlicht: Dienstag, 28. September 2021 23:22
Geschrieben von Florian Pose
Vier vermisste Personen beim Brand in der ehemaligen Betriebswohnung eines Hofes auf Salmorth. So lauteten die Einsatzstichworte für eine Übung des Löschzuges Nord-Ost der Feuerwehr Kleve. Dieser besteht aus den Löschgruppen Griethausen, Schenkenschanz und Warbeyen, die auch im Einsatzfall oft zusammen alarmiert werden und deshalb auch regelmäßig gemeinsam üben.
An der Spyckstraße in Kleve haben am Abend des 24. September 2021 aufmerksame Anwohner und ein ausgelöster Rauchmelder einen schlimmeren Verlauf verhindert: Im ersten Geschoss eines Mehrfamilienhauses wurden Flammen und Rauch gesichtet. Ob sich noch Personen in der Wohnung befanden, war allerdings nicht klar. Es blieb letztendlich aber nur bei einem Sachschaden.
Veröffentlicht: Dienstag, 21. September 2021 21:53
Geschrieben von Kevin Winands
Rauch, viele Verletzte und Tiere in einer Notlage: Diese Übung hatte es für die
Feuerwehrleute des Löschzuges Rindern und der Brandweer Millingen an de Rijn in
sich. Unter Einhaltung der 3G-Regeln konnten die Einsatzkräfte der Grenzregion
erstmalig wieder miteinander üben.
Am Freitagabend (17. September 2021) gegen 20:50 Uhr wurde die Löschgruppe Keeken der Feuerwehr Kleve zu einem Verkehrsunfall an der Nieler Straße in Keeken alarmiert. Ein Pkw war mit einem vorbeifahrenden Traktor mit Anhänger kollidiert. Die Fahrerin des Pkw wurde durch den Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Durch den Aufprall wurde die Vorderachse des Traktors abgerissen und es traten erhebliche Mengen Diesel und Hydrauliköl aus.
Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß – so trafen immer noch viele Sachspenden für die Opfer der Hochwasserkatastrophe an der Sammelstelle des Kreises Kleve in Weeze ein. Die Lager sind erst einmal gefüllt und der Kreis lässt mitteilen, dass vorerst keine weiteren Sachspenden mehr benötigt werden. Dennoch wollten die bereits vorhandenen Spenden sortiert und für den Transport vorbereitet werden. Dabei hat die Jugendfeuerwehr Kleve kräftig mit angepackt.
Die Feuerwehr Kleve trauert um Ehrenwehrführer Jürgen Pauly, der vorgestern plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren verstorben ist. Jürgen leitete die Klever Feuerwehr von 1991 bis 2013 und stand ihr auch nach seiner Amtszeit mit Rat und Tat in der Ehrenabteilung zur Seite. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Gleich zweimal musste die Feuerwehr Kleve diese Nacht (23. Juli 2021) zu Fahrzeugbränden ausrücken. Ein Pkw in Griethausen entwickelte, wohl nach einem technischen Defekt, einen Schwelbrand. An der Pannofenstraße brannte ein Pkw in voller Ausdehnung. Beide Fahrzeuge konnten schnell gelöscht werden. Es kam niemand zu Schaden.
Auf Anfrage des Kreisbrandmeisters Rainer Gilles entsandte die Feuerwehr der Stadt Kleve in den frühen Morgenstunden (21. Juli 2021) 24 Einsatzkräfte aus den Ortsteilen Kleve, Materborn, Rindern, Reichswalde, Donsbrüggen, Griethausen und Wardhausen-Brienen zur logistischen Einsatzunterstützung nach Weeze. Gemeinsam mit anderen Einsatzkräften aus Issum, Sevelen und Schaephuysen sichteten die Feuerwehrleute eine überwältigende Anzahl an Hilfsgütern und Sachspenden und ordneten diese thematisch, um bestmögliche Hilfslieferungen für die jeweils betroffenen Regionen zusammenzustellen.
Zu einem erneuten Brand in einem ehemaligen Fabrikgebäude an der Straße „Op de Botter“ wurden heute Nacht (18. August 2021) gegen zehn nach zwei die Löschzüge Kleve, Kellen und Nord-Ost (Griethausen/Schenkenschanz/Warbeyen) alarmiert. Das Feuer im Erdgeschoss konnte gelöscht werden. Das Gebäude wurde anschließend intensiv kontrolliert. Zwei Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben. Es handelte sich um den dritten Brand in diesem Gebäude innerhalb einer Woche.
Am Mittwoch, dem 21. Juli 2021 wurde die Feuerwehr Kleve gegen 9:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Eichenallee in Rindern alarmiert. Auf der wenig befestigten Straße war eine Autofahrerin beim Wenden in einen Wassergraben gerutscht und konnte ihr Auto nicht mehr eigenständig verlassen. Sie konnte durch die Feuerwehr unverletzt aus ihrem Fahrzeug befreit werden.
Eine Autofahrerin war gestern Abend (28. Juli 2021) auf der Uedemer Straße Richtung Kleve unterwegs, als eine mächtige Buche auf ihr Fahrzeug stürzte. Die Frau konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Die Uedemer Straße war über Stunden in beide Richtungen voll gesperrt.
Am Freitag (16. Juli 2021) unterstützte die Feuerwehr Kleve erneut den Katastrophen- und Hochwasserschutz beim Befüllen von Sandsäcken am Kieswerk Et Grotendonk in Kevelaer. Dazu machten sich elf Kameraden der Löschzüge Kellen und Rindern unter der Leitung des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr, Carsten Luipers, auf den Weg.