Am Samstag, dem 23. März 2024 fand für 27 Feuerwehrleute aus Kranenburg und Kleve der Abschluss der Feuerwehr-Grundausbildung statt. An der Feuerwache in Kleve mussten sie eine praktische und eine theoretische Prüfung ablegen. Alle Teilnehmenden haben die Prüfung bestanden.
Im vergangenen Monat fand im Feuerwehrgerätehaus Rindern die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Rindern statt. Neben der Wiederwahl von Löschzugführer Daniel Kuhnke standen einige Beförderungen und Ehrungen an.
Auf der Jahreshauptversammlung des Löschzugs Materborn konnte Löschzugführer Ernst Vehreschild den Zeitplan für den Neubau des Feuerwehrhauses verkünden. Der stellvertretende Löschzugführer Mickael Bernhagen wurde für sechs Jahre wiedergewählt. Innenminister Reul gratulierte per Urkunde zum einhundertjährigen Bestehen des Löschzugs.
Wir verabschieden das Jahr 2023 mit dem obligatorischen Gruß vom Sylvesterlauf in Pfalzdorf. 24 Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehr Kleve nahmen dieses Jahr teil – mehr als je zuvor. In der Mannschaftswertung erreichten die vier gemeldeten Teams den 19., 43., 47. und 53. Platz. Wir wünschen allen einen ruhigen Jahresübergang und alles Gute und viel Gesundheit für das Jahr 2024.
Eine besondere Ehre wurde in der vergangenen Woche Heinrich Hartmann zuteil: Seit 50 Jahren ist er Mitglied im Spielmannszug Reichswalde der Feuerwehr Kleve. Eigentlich sollte die Ehrung an der Jahreshauptversammlung im Dezember stattfinden, doch das klappte aus gesundheitlichen Gründen nicht. Nun wurde Heinrich von den Kameradinnen und Kameraden an einem Probentermin überrascht. Von Spielmannszugführer Manfred Mülders bekam er die Ehrennadel in Gold mit Diamant der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände verliehen, außerdem wurde eine aufwändig gestaltete Plakette zur Erinnerung überreicht.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Dezember 2023 22:30
Geschrieben von Florian Pose
Am 21. Dezember fegte das Sturmtief „Zoltan“ über Kleve hinweg und war Ursache für neun Einsätze der Klever Feuerwehr. Nachmittags fiel in der Oberstadt der Strom aus und es mussten eingeschlossene Personen befreit werden. Eine Person wurde beim Entfernen eines Astes von der Fahrbahn von einem Auto angefahren.
Nach stolzen 37 Jahren als Löschgruppenführer in Düffelward gab Brandinspektor Udo van Brakel die Führung an die nächste Generation weiter. Brandmeister Matthias Maaßen ist neuer Gruppenführer, Unterbrandmeisterin Lara Neyenhuys rückt als Stellvertreterin nach. Die Löschgruppe Düffelward der Feuerwehr Kleve ernannte Udo van Brakel zu ihrem Ehrenlöschgruppenführer. Unter seiner Führung sind bisher immer alle Kameraden/innen heil von ihren Einsätzen zum Gerätehaus im heimischen Düffelward zurück gekommen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2023 11:23
Geschrieben von Florian Pose
Am vergangenen Samstag (18. November 2023) bestanden 26 Feuerwehrleute aus Kranenburg und Kleve die theoretische und praktische Prüfung des Modul-1-Lehrganges. Der 80 Stunden umfassende Lehrgang hatte am 9. Oktober begonnen und fand wieder komplett in Präsenz statt. Zwei Teilnehmer bestanden sogar mit der Note „sehr gut“. Wegen Sarnierungsarbeiten in der Klever Feuerwache fanden einige Termine in Rindern statt - so auch die Prüfung.
Der seit gestern (7. Januar 2023) sinkende Rheinpegel bringt eine Entspannung der Hochwasserlage am Rhein und in der Klever Niederung, die der Feuerwehr Kleve über die Feiertage elf Einsätze durch Wasserschäden beschert hat. Die Maßnahmen des Hochwasserschutzkonzeptes der Stadt Kleve werden heute ab 17 Uhr wieder zurückgenommen. Am Wochenende hat die Erkundergruppe der Feuerwehr Luftbilder der Lage in Schenkenschanz gemacht, die wir nicht für uns behalten wollen.
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Kleve veranstaltet am 16. Dezember um 17 Uhr ein Benefizkonzert in der St.-Antonius-Kirche am Reindershof in Hau. Der Eintritt ist frei. Die Besucher dürfen wieder hochklassige Musik erwarten. Spenden sollen der Aktion „Lichtblicke“ zugutekommen.