Am 8. Januar 2022 wurden die Löschzüge Kellen und -Nord-Ost (Griethausen / Schenkenschanz / Warbeyen), sowie die Drehleiter aus Kleve um 7:47 Uhr zu einem Wohnungsbrand an der Heinrich-Bause-Straße in Kellen alarmiert. Die Wohnung in einem Einfamilienhaus stand bereits im Vollbrand, als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen. Der Bewohner hatte dieses selbstständig verlassen können und wurde dem Rettungsdienst übergeben. Die anliegenden Wohnhäuser wurden evakuiert.
Der letzte Einsatz des Jahres holte die Klever Feuerwehrleute von ihren Silvestervorbereitungen: Am 31. Dezember 2021 um 18:32 Uhr wurden der Löschzug Kleve und der Löschzug Süd (Materborn / Reichswalde) zu einem Wohnungsbrand an der Merowingerstraße alarmiert. Im ersten Obergeschoss des Wohnhauses war es zu einem Brand gekommen. Die zwei anwesenden Bewohner konnten das Gebäude selbstständig verlassen und wurden dem Rettungsdienst übergeben. Einer hatte allerdings Rauchgase eingeatmet und musste dem Krankenhaus zugeführt werden.
Ganze dreißig Jahre war Manfred Mülders ehrenamtlicher Geschäftsführer des Stadtverbandes der Feuerwehr Kleve. Mit sechzig Jahren und dem runden Dienstjubiläum aufzuhören, das hatte sich der Hauptbrandmeister vorgenommen. Im Rahmen der Dienstbesprechung der Führungskräfte vergangene Woche (13. Dezember 2021) wurde er nun verabschiedet. Als Leiter des Spielmannszuges und Mitglied der Löschgruppe Reichswalde bleibt er der Feuerwehr Kleve aber noch erhalten.
Gold statt Dunkelblau - So kommt die gesamte Feuerwehr Kleve bald zum Einsatz. Die neue Schutzausrüstung wurde am Mittwoch (1. Dezember 2021) der Öffentlichkeit vorgestellt. Bürgermeister Gebing und die Leitung der Feuerwehr zeigten den Vertretern der örtlichen Presse die Vorzüge der frisch gelieferten Jacken und Hosen. Die Jacken und Hosen werden in Kürze ausgegeben.
Zu einer Verbandsübung trafen sich die Löschzüge West und Nord-West der Feuerwehr Kleve am Jägerhof an der Tiergartenstraße in Donsbrüggen. Der SOS-Kinderdorf e. V. betreibt dort mehrere Werkstätten für die berufliche Rehabilitation von Jugendlichen. Die Feuerwehr durfte die Gebäude am 30. September 2021 als Übungsobjekt nutzen.
Zu einer Feierstunde im kleinen Kreis hatte die Löschgruppe Griethausen an diesem Sonntag (21. November 2021) geladen. Es galt, den Baufortschritt des neuen Feuerwehrgerätehauses am Postdeich zu begutachten. Der Dachstuhl ist mittlerweile aufgebracht und die Dachdecker sind schon am Werk. Die Fertigstellung ist für den April geplant.
Einen typischen Tag bei der Feuerwehr durchleben - das ist Thema des jährlichen Aktionstages der Jugendfeuerwehr Kleve. Am 18. September trafen sich die Kinder und Jugendlichen morgens um verschiedene Spiele und Übungen zu machen, gemeinsam zu essen und Zeit miteinander zu verbringen. Einen richtigen „Einsatz“ gab es zum Schluss auch noch.
Zu einem Kellerbrand an der Brüningstraße in Kleve kam es am 16. November gegen 11:00 Uhr. Die Löschzüge Kleve und -Süd (Materborn / Reichswalde) hatten den Brand aber schnell unter Kontrolle und es wurde niemand verletzt.
Die Feuerwehr Kleve freut sich über die Wertschätzung der Arbeit im Rahmen der Fluthilfe im Ahrtal. Landrätin Silke Gorißen hatte Vertreter der Helfer zu einer Dankveranstaltung am Samstag, dem 6. November 2021 ins Wunderland nach Kalkar eingeladen. Die einzelnen Einheiten, die sich an den Hilfsaktionen beteiligt hatten, bekamen individuelle Urkunden. Auch die Jugendfeuerwehr Kleve hatte sich beteiligt und empfing eine eigene Urkunde.
Es gibt Menschen bei der Feuerwehr Kleve, die kennt hier fast jeder. So einer ist Wolfgang Arntz. Denn wer schon einmal zur Kleiderkammer musste, wird dort sehr wahrscheinlich auf Wolfgang getroffen sein und seine ruhige und angenehme Art zu schätzen gewusst haben. Als Gerätewart der Stadt Kleve geht er nun in den Ruhestand. Der Feuerwehr, insbesondere dem Löschzug Materborn, wo er sich seit über 44 Jahren ehrenamtlich engagiert, bleibt er aber noch erhalten.
40 Feuerwehrleute aus Kleve und Kranenburg schlossen am Samstag (6. November 2021) den letzten Teil der Grundausbildung erfolgreich mit einer Prüfung ab. Die Grundausbildung bei den Feuerwehren Kleve und Kranenburg findet schon seit vielen Jahren in Kooperation statt. Im zweiten Teil der Grundausbildung wird besonderes Augenmerk auf die Technische Hilfeleistung gelegt.
Um kurz vor sieben Uhr wurden am Samstagabend (2. Oktober 2021) die Löschzüge Kellen und Nord-Ost (Griethausen, Schenkenschanz, Warbeyen) zum Brand eines Mehrfamilienhauses an der Straße Steenpad in Kellen alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete zunächst „Kellerbrand“, da Rauch aus dem unteren Teil des Gebäudes zu dringen schien. Letztendlich brannte die Dämmung unter einer Giebelwand. Das Gebäude wurde evakuiert und der Brand mittels zweier Drehleitern gelöscht.